Der selbstgebaute MP3-Player
Der Vollständigkeit halber muß auch dieses Projekt erwähung finden, obwohl es schon länger her ist. Mittlerweile hat der Computer, der mir eine Weile als Mp3-Player diente, ausgesorgt. Und heute noch ein solches
Projekt anzufangen hat auch nur noch begrenzten Sinnn, seitdem es die Player billig in jedem Laden gibt. Aber damals lag die Sache anders......
Damals gab es praktisch noch keine käuflichen Mp3-Player. Also mußte er selbst gebaut werden. Meine Basis war ein alter Pentium90 (reicht gerade so für Mp3) auf einem Intel-Zappa Mainboard mit 32 MB Speicher. Der
Rechner lief unter Red Hat-Linux mit einem Kernel 2.4.12 (oder 2.4.13?). Folgende Software kam zum Einsatz: irmp3, mpg123, lirc (Fernbedienung), lcdproc (LCD-Anzeige).
Seinerzeit hat mich das Projekt eine ganze Weile beschäftigt: Kernel kompilieren, Infrarotempfänger und LCD-Parallelportadapter bauen und dann eine sinnvolle Benutzerführung ausdenken. Am Ende konnte der Rechner auf
Knopfdruck der Fernbedienung
MP3s und CDs abspielen, Daten-CDs auf Festplatte kopieren und von dort spielen usw. Eine Sache habe ich in dem Projekt besonders gelernt: wie schwer es ist, aus einem Computer ein Embedded-System ohne Tastatur und Monitor zu machen.
Da es im Internet bereits viele Projekte dieser Art gibt, die detaillier beschrieben sind, verzichte ich auf eine Bastelanleitung.
Ivo Richter, 27.12.2005
|